Kfz-Betriebe profitieren von der Verkehrssicherheitsaktion – Ab dem 1. Oktober 2025 steht der Licht-Sicht-Test im Zentrum der Aufmerksamkeit. Dabei haben Autohäuser und Werkstätten die Möglichkeit, nicht nur die Verkehrssicherheit zu fördern, sondern auch ihre Kundenbindung durch gezielte Kommunikation zu stärken.

Die Verkehrssicherheitsaktion, die sich auf die Überprüfung von Autoleuchten und -scheiben konzentriert, bietet eine hervorragende Gelegenheit für Kfz-Betriebe, sich proaktiv mit ihren Kunden auseinanderzusetzen. Viele Fahrzeugbesitzer sind sich der Bedeutung funktionierender Leuchten und klarer Sicht nicht bewusst. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie diese Gelegenheit nutzen können, um qualitative Wachstumsimpulse zu setzen und die Kundenloyalität zu steigern.

Kundenbindung durch aktive Kommunikation

Während des Licht-Sicht-Tests können Kfz-Betriebe die Chance nutzen, aktiv mit ihren Kunden zu kommunizieren. Ein gezielter Serviceimpuls vor dem Test kann auch die Verbindung zum Kunden stärken. Informieren Sie Ihre Kunden rechtzeitig über den Testzeitraum und die Wichtigkeit der Fahrzeugbeleuchtung und -sicht – das schafft Vertrauen und signalisiert Ihr Engagement für ihre Sicherheit.

Ein persönlicher Kontakt über Emails oder SMS kann die Kundenloyalität enorm erhöhen. Wer den Kunden als Partner sieht und ihm relevante Informationen bereitstellt, wird mit einem erhöhten Kundeninteresse und nachhaltigen Bindungen belohnt. Durch frühzeitige Erinnerungen an den Licht-Sicht-Test können Sie zudem mögliche Servicewahrscheinlichkeiten vorhersagen, was zu mehr Aufträgen in der Werkstatt führt.

Wachstum durch gezielte Serviceangebote

Der Licht-Sicht-Test kann auch als Ansatz für zusätzliche Angebote genutzt werden. Viele Werkstätten haben bereits erfolgreich Zubehör wie neues Scheinwerferlicht oder Scheibenwischerblätter verkauft, wenn sie während des Tests auf bestimmte Mängel aufmerksam gemacht haben. Indem Sie Zubehörangebote als Ergänzung zu den Testergebnissen präsentieren, können Sie den Umsatz im After-Sales-Bereich erheblich steigern.

Hierbei ist eine maßgeschneiderte Kommunikation von zentraler Bedeutung. Kundenspezifische Angebote, die auf den individuellen Zustand des Fahrzeugs abgestimmt sind, erhöhen die Wahrscheinlichkeit eines Verkaufs und fördern gleichzeitig die langfristige Kundenbeziehung. Nutzen Sie die Testergebnisse als Aufhänger für Empfehlungen und ergänzende Dienstleistungen.

Vorhersage von Servicewahrscheinlichkeiten mit Predictive Marketing

Durch den Einsatz von Predictive Marketing, einer Methode, die Daten nutzt, um zukünftige Kundenbedürfnisse vorherzusagen, können Sie Ihre Serviceprozesse optimieren. Analysieren Sie Kundenhistorien, um potenzielle Kontaktimpulse zu identifizieren. Hierdurch erkennen Sie nicht nur, welcher Kunde bald ein Serviceangebot benötigt, sondern können auch gezielt auf Mitarbeiterressourcen und Werkstattkapazitäten planen.

Ein Beispiel wäre, bei Kunden, deren Fahrzeuge in der Vergangenheit häufig Probleme mit der Beleuchtung hatten, besonders aufmerksam zu sein. Legen Sie Alerts für diese Kunden an, um an den Licht-Sicht-Test zu erinnern – dies verstärkt nicht nur den Verkauf, sondern sorgt auch für Sicherheit auf den Straßen.

Fazit

Der Licht-Sicht-Test bietet Kfz-Betrieben nicht nur die Möglichkeit, zur Verkehrssicherheit beizutragen, sondern auch ihre Kundenbindung zu stärken und den Zubehörverkauf zu fördern. Indem Sie proaktiv kommunizieren und die Testergebnisse für maßgeschneiderte Angebote nutzen, können Sie qualitatives Wachstum in Ihrem Betrieb erzielen. Überprüfen Sie, welche Kunden in den nächsten Wochen einen gezielten Kontaktimpuls brauchen, und lassen Sie keine Chance zur Bindung ungenutzt.

Setzen Sie Predictive-Marketing-Elemente ein, um Loyalität aktiv zu gestalten und Ihre Kunden langfristig zu binden.

Quelle: KFZ Betrieb