Feser-Graf bündelt Luxus- und Sportwagenkompetenz für nachhaltigen Erfolg

Feser-Graf setzt auf Expansion im Segment der Luxus- und Sportwagen. Mit einem neuen Zentrum bietet das Unternehmen seinen Kunden nicht nur eine Anlaufstelle, sondern schafft auch Synergien für ein qualitatives Wachstum. Warum genau diese Entscheidung für Autohäuser und Werkstätten von Bedeutung ist, erläutern wir in diesem Artikel.

Ein entscheidendes Signal im Premiumsegment

Die Nürnberger Gruppe hat erkannt, dass die Nachfrage im Markt für Luxus- und Sportwagen stetig wächst. Kunden suchen nicht nur nach besonderen Fahrzeugen, sondern auch nach einem außergewöhnlichen Serviceerlebnis. Feser-Graf positioniert sich hier klar: Durch das neue Zentrum werden sowohl Verkaufs- als auch Serviceaktivitäten gebündelt, um den spezifischen Anforderungen dieser Kunden gerecht zu werden. Dies bedeutet, dass Autohäuser lernen sollten, auch in ihren eigenen Betrieben ähnliche Strukturen zu schaffen, um die Bedürfnisse ihrer Premiumkunden besser zu bedienen.

Aktivitäten bündeln – Synergien nutzen

Das neue Sportwagenzentrum von Feser-Graf steht nicht nur für den Verkauf, sondern auch für umfassende Serviceangebote, die beispielsweise Wartung und Reparatur beinhalten. Dies zeigt, dass eine klare Fokussierung auf das Kundenerlebnis in diesen Segmenten unerlässlich ist. Werkstätten sollten daher prüfen, welche Spezialangebote sie für ihre eigenen Kunden entwickeln können, um deren Loyalität zu sichern. Es ist nicht nur wichtig, ein hochwertiges Produkt anzubieten; es geht auch darum, den gesamten Prozess vom Kauf bis zur Wartung nahtlos und kundenfreundlich zu gestalten.

Die Bedeutung von hochwertigem Zubehör

Im Luxusbereich spielt Zubehör eine noch größere Rolle. Kunden erwarten nicht nur das Fahrzeug selbst, sondern auch eine Vielzahl an Anpassungs- und Erweiterungsmöglichkeiten, die ihren individuellen Wünschen entsprechen. Feser-Graf zeigt, dass ein gezielter Zubehörverkauf zur Bindung von Kunden beitragen kann. Werkstätten sollten daher aktiv in die Kommunikation mit ihren Kunden investieren und maßgeschneiderte Angebote erstellen. Eine durchdachte Ansprache führt nicht nur zur Umsatzsteigerung, sondern fördert auch die Kundenloyalität.

Strategien für die Kundenbindung im After-Sales

Ein gut durchdachtes Predictive Marketing kann helfen, zukünftige Servicewahrscheinlichkeiten und Kaufwahrscheinlichkeiten besser abzuschätzen. Werkstätten sollten sich fragen, wie sie diese Daten nutzen können, um gezielte Impulse für ihre Kunden zu schaffen. Die Expansion von Feser-Graf im Premiumsegment zeigt, wie wichtig es ist, den Fokus auf Kundenzentrierung zu legen. Wer hier systematisch arbeitet, kann nicht nur die Zufriedenheit seiner Kunden erhöhen, sondern auch langfristig an Loyalität gewinnen.

Fazit

Feser-Graf ist mit seinem Luxus- und Sportwagenzentrum ein leuchtendes Beispiel dafür, wie man durch strategische Bündelung von Angeboten und Fokus auf Kundenbedürfnisse wachsen kann. Die zentrale Erkenntnis für Werkstätten lautet: Kundenzentrierung ist kein Zufall, sondern erfordert Systematik. Nutzen Sie die Möglichkeiten von Predictive Marketing und überlegen Sie, wie Sie Ihre Kommunikation und Ihr Angebot auf die tatsächlichen Bedürfnisse Ihrer Kunden abstimmen können.

Überprüfen Sie, welche Kunden in den nächsten Wochen einen gezielten Kontaktimpuls brauchen.

Quelle: KFZ Betrieb