Autokäufer im Wandel: Was Händler wissen müssen

Das Verhalten von Autokäufern verändert sich rasant. Die Marktforscher von ICDP haben wertvolle Erkenntnisse darüber gewonnen, was Kunden von ihrem Kaufprozess erwarten. Für Händler und OEMs ist es entscheidend, diese Veränderungen zu verstehen und ihre Strategien entsprechend anzupassen, um im zunehmend wettbewerbsorientierten Markt erfolgreich zu bleiben.

Kunden wollen Individualität – Personalisierung als Schlüssel

Immer mehr Käufer legen Wert auf eine persönliche Ansprache während des Kaufprozesses. Die Ergebnisse der ICDP-Studie zeigen, dass Autokäufer maßgeschneiderte Lösungen und Angebote erwarten. Diese Wünsche erstrecken sich über das gesamte Kundenerlebnis – von der ersten Kontaktaufnahme bis hin zum After-Sales-Service. Händler, die in der Lage sind, individuelle Angebote zu erstellen und auf die spezifischen Bedürfnisse ihrer Kunden einzugehen, haben die Möglichkeit, sich deutlich von der Konkurrenz abzuheben.

Feste Preise – eine Frage der Transparenz

Interessanterweise zeigen die Befragungen, dass viele Kunden mit festen Preisen einverstanden sind, solange diese transparent und nachvollziehbar sind. Für Händler bedeutet dies, dass sie ihre Preisgestaltung klar kommunizieren und den Käufern ein Gefühl von Sicherheit und Fairness bieten müssen. Ein transparenter Prozess steigert nicht nur das Vertrauen in den Kauf, sondern kann auch dazu führen, dass Käufer bereit sind, höhere Preise zu akzeptieren, wenn sie den Gegenwert erkennen.

Der digitale Showroom – Erlebte Interaktion

Die Digitalisierung hat das Kaufverhalten grundlegend verändert. Kunden informieren sich zunehmend online und erwarten ein durchgängiges digitales Erlebnis, das sowohl produktbezogene Informationen als auch interaktive Elemente umfasst. Um diese Erwartungen zu erfüllen, sollten Händler einen digitalen Showroom einrichten, der den Käufern ermöglicht, die Fahrzeuge virtuell zu erleben. Solche Lösungen schaffen nicht nur ein einzigartiges Kauferlebnis, sondern können auch den Zubehörverkauf fördern, indem sie den Kunden inspirieren, zusätzliche Produkte zu erwerben.

Predictive Marketing als strategischer Vorteil

Um zukünftige Kaufwahrscheinlichkeiten besser einschätzen zu können, setzen immer mehr Händler auf Predictive Marketing. Diese datengetriebenen Ansätze helfen ihnen, das Kundenverhalten zu analysieren und gezielte Serviceimpulse zu geben. Indem sie beispielsweise vorab auf die Bedürfnisse ihrer Kunden reagieren und Angebote oder Dienstleistungen personalisieren, können sie die Kundenloyalität aktiv steigern. Die Implementierung von Predictive Marketing erfordert zunächst eine sorgfältige Analyse der vorhandenen Daten, bietet aber enorme Potenziale zur Umsatzsteigerung, wenn sie richtig eingesetzt wird.

Fazit: Veränderung als Chance nutzen

Die Erkenntnisse der ICDP-Studie sind klar: Autokäufer suchen nach einer stärkeren Personalisierung und einer transparenten Preisgestaltung. Händler und OEMs sollten diese Trends ernst nehmen und ihre Strategien anpassen, um die Erwartungen der Kunden zu erfüllen. Ein besonderer Fokus auf digitale Erlebnisse und die Anwendung von Predictive Marketing können sich als entscheidende Faktoren für den zukünftigen Erfolg erweisen. Nutzen Sie diese Chancen, um eine engere Bindung zu Ihren Kunden aufzubauen.

Quelle: KFZ Betrieb