Auf die Echtheit des Servicehefts achten – so erkennen Sie gefälschte Unterlagen beim Autokauf

Beim Kauf eines Gebrauchtwagens ist das Serviceheft ein entscheidendes Dokument. Es liefert Informationen über Wartungen, Inspektionen und durchgeführte Reparaturen und hat somit großen Einfluss auf den Wert und die Vertrauenswürdigkeit des Fahrzeugs. Doch leider gibt es Verkäufer, die gefälschte oder manipulierte Servicehefte nutzen, um den Zustand des Fahrzeugs besser darzustellen, als er tatsächlich ist. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie gefälschte Servicehefte erkennen und die Qualität des Gebrauchtwagens besser einschätzen können.

Warum ist das Serviceheft so wichtig?

Das Serviceheft dient als Nachweis für regelmäßige Wartungen und Inspektionen. Ein lückenlos geführtes Heft zeigt, dass der Vorbesitzer den Wagen gut gepflegt hat. Fehlen wichtige Einträge oder gibt es Unstimmigkeiten, kann dies ein Indiz für Vernachlässigung oder Manipulation sein. Ein gefälschtes Serviceheft kann gravierende Folgen haben – angefangen bei unerwarteten Reparaturkosten bis hin zu Sicherheitsrisiken.

Allgemeine Hinweise zur Überprüfung

Bevor Sie einen Gebrauchtwagen kaufen, sollten Sie das Serviceheft genau prüfen. Achten Sie auf folgende Aspekte:

  • Qualität und Zustand des Hefts: Ein authentisches Serviceheft ist in der Regel von guter Druckqualität, gut gebunden und weist keine Anzeichen von Manipulation auf. Ungewöhnlich abgenutzte oder beschädigte Hefte können ein Warnsignal sein.
  • Einträge und Stempel: Überprüfen Sie die Einträge auf Vollständigkeit und Konsistenz. Fälschungen sind oft ungenau, fehlerhaft oder weisen unauffällige Stempel und Unterschriften auf. Achten Sie auf Abweichungen in der Schriftart oder Schreibweise.
  • Unstimmigkeiten in den Kilometern: Achten Sie darauf, ob die Kilometerstände in den Einträgen schlüssig sind. Bei einem plötzlichen Rückgang der Kilometer sollten Sie stutzig werden.

Wichtige Details zur Verifizierung

Neben den allgemeinen Hinweisen sind auch spezifische Informationen entscheidend:

  • Service-Partner kontaktieren: Nehmen Sie Kontakt mit den Werkstätten auf, die in dem Serviceheft aufgeführt sind. Fragen Sie nach, ob die angegebenen Wartungen tatsächlich durchgeführt wurden. Eine seriöse Werkstatt wird Ihnen diese Auskunft erteilen.
  • Datenabgleich per VIN: Die Fahrzeug-Identifizierungsnummer (VIN) ermöglicht es Ihnen, die Wartungshistorie beim Hersteller oder spezialisierten Plattformen abzufragen. So können Sie schnell herausfinden, ob das Serviceheft mit den tatsächlichen Wartungen übereinstimmt.
  • Überprüfung von Rechnungen: Bitten Sie den Verkäufer, alle Original-Rechnungen für durchgeführte Arbeiten vorzulegen. Dadurch erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die Wartungsgeschichte des Fahrzeugs und können eventuelle Diskrepanzen aufdecken.

Fazit – Wachsamkeit ist gefragt

Die Überprüfung des Servicehefts sollte ein zentraler Bestandteil Ihrer Gebrauchtwageninspektion sein. Achten Sie auf Qualität, Vollständigkeit und Abgleich mit den Wartungsnachweisen. Eine sorgfältige Überprüfung kann Ihnen helfen, böse Überraschungen und zusätzliche Kosten zu vermeiden.

Machen Sie eine gründliche Prüfung der Serviceunterlagen zur Norm in Ihrem Kaufprozess!

Quelle: Carspector