Die Zukunft der GTÜ: Gemeinschaft und Orientierung an großen Autohausgruppen
Beim GTÜ-Bundeskongress 2025 in Wien wurden richtungsweisende Strategien für die Zukunft der GTÜ (Gesellschaft für Technische Überwachung) vorgestellt. Das zentrale Thema der Veranstaltung betraf die Neuausrichtung der Prüforganisation, mit dem Ziel, die Gemeinschaft zu stärken und den Fokus verstärkt auf große Autohausgruppen zu legen.
Gemeinschaft stärken – der neue Weg der GTÜ
Die GTÜ präsentiert sich künftig als eine Organisation, die den Austausch und die Zusammenarbeit innerhalb der Branche fördert. Dies bedeutet nicht nur, dass die bisherigen Strukturen weiterentwickelt werden, sondern auch, dass die Prüforganisation aktiv auf die Bedürfnisse ihrer Mitglieder eingeht. Durch den Aufbau von Netzwerken möchte die GTÜ eine Plattform schaffen, die den Mitgliedern den Zugang zu Informationen und Best-Practice-Beispielen erleichtert. Gerade in einer sich schnell ändernden Automobilbranche ist eine starke Gemeinschaft entscheidend, um in der Wettbewerbslandschaft bestehen zu können.
Fokus auf große Autohausgruppen
Ein weiterer wesentlicher Punkt, der beim Kongress hervorgehoben wurde, ist die verstärkte Ausrichtung auf große Autohausgruppen. Indem die GTÜ maßgeschneiderte Angebote und Dienstleistungen für diesen Segment entwickelt, kann sie den spezifischen Anforderungen und Herausforderungen, mit denen große Autohausbetreiber konfrontiert sind, besser gerecht werden. Dies könnte auch den Zubehörverkauf und die Kundenloyalität innerhalb dieser Gruppen stärken, indem Effizienz und Servicequalität maximiert werden.
Benchmark der Branche werden
Mit dem Anspruch, der Benchmark in der Branche zu werden, setzt die GTÜ auf kontinuierliche Verbesserung und die Einführung moderner Technologien. Ein integraler Bestandteil dieser Strategie ist der Einsatz von Predictive Marketing, um die Kaufwahrscheinlichkeiten besser vorherzusagen und gezielte Serviceimpulse zu setzen. Predictive Marketing ermöglicht es, die Kundenkommunikation deutlich zu optimieren und somit die Kundenbindung zu erhöhen. Werkstätten und Autohausgruppen profitieren von Datenanalysen, die ihnen helfen, ihre Dienstleistungen präzise an den Bedürfnissen ihrer Kunden auszurichten.
Fazit
Die Entwicklungen und Strategien, die auf dem GTÜ-Bundeskongress 2025 vorgestellt wurden, sind wegweisend für die Zukunft der Prüforganisation. Werkstätten und Autohausgruppen sollten die Veränderungen aufmerksam verfolgen und prüfen, inwiefern sie eigene Serviceprozesse zentraler gestalten können. Die GTÜ bietet durch ihre Neuausrichtung die Möglichkeit, Kundenloyalität aktiv zu gestalten und sich als marktgerechter Partner zu positionieren.
Machen Sie Kundenzentrierung zum festen Bestandteil Ihrer Serviceprozesse.
Quelle: Autohaus
No comments! Be the first commenter?