Hu bei Nutzfahrzeugen: Ein alarmierender Mängeltrend

Jedes fünfte Nutzfahrzeug fällt bei der Hauptuntersuchung durch. Diese alarmierende Zahl zeigt, dass die Mängelquoten in allen Gewichtsklassen steigen. Insbesondere große Lkw entwickeln sich dabei zu neuen „Mängelriesen“. Der Artikel beleuchtet die häufigsten Probleme, die Werkstätten auf dem Radar haben sollten, um die Sicherheitsstandards zu garantieren und langfristige Kundenloyalität zu fördern.

Aktuelle Mängeltrends bei Nutzfahrzeugen

Die Mängelquoten bei Nutzfahrzeugen zeigen einen besorgniserregenden Anstieg, der sowohl kleine als auch große Fahrzeuge betrifft. Defekte Beleuchtung, Ölverlust und Probleme an der Achsaufhängung sind nur einige der häufigsten Ursachen, die zur Ablehnung bei der Hauptuntersuchung führen. Werkstätten müssen sich diesen Herausforderungen aktiv stellen, um nicht nur die Sicherheit ihrer Kunden zu gewährleisten, sondern auch um den eigenen Umsatz durch Nachbesserungen zu steigern.

Die Gefahr der Mängelriese: Große Lkw im Fokus

Insbesondere große Lkw ziehen negative Aufmerksamkeit auf sich, da sie zunehmend höhere Mängelquoten aufweisen. Die Herausforderungen für Werkstätten sind hier erheblich, denn schwerwiegende Defekte können nicht nur zu finanziellen Einbußen führen, sondern auch die Betriebssicherheit gefährden. Eine proaktive Überwachung des Fahrzeugzustands und das Anbieten gezielter Wartungsmaßnahmen sind daher unerlässlich, um den hohen Anforderungen gerecht zu werden.

Maßnahmen zur Senkung der Mängelquote

Werkstätten sollten gezielt Schulungen für ihre Techniker anbieten und moderne Diagnosetechniken einsetzen, um potenzielle Mängel frühzeitig zu erkennen. Dazu gehört auch die regelmäßige Kommunikation mit den Fuhrparkbetreibern über den Zustand ihrer Fahrzeuge. Durch präventive Wartungsmaßnahmen können nicht nur die Durchfallquoten bei der HU gesenkt, sondern auch die Kundenbindung verbessert werden.

Die Bedeutung von Kundenloyalität und Kommunikation

In Zeiten steigender Mängelquoten ist die individuelle Ansprache von Kunden ein wichtiger Faktor für den Geschäftserfolg. Werkstätten, die auf maßgeschneiderte Kommunikation setzen, zeigen ihren Kunden, dass sie deren Bedürfnisse ernst nehmen. Ein aktives Management der Servicewahrscheinlichkeiten und der prompte Kontakt zu den Kunden können dabei helfen, die Loyalität zu stärken und gleichzeitig die Werkstattumsätze zu steigern.

Fazit

Der aktuelle TÜV-Report macht deutlich, dass Werkstätten und Autofahrer gleichermaßen gefordert sind, die Sicherheit auf den Straßen zu erhöhen. Indem Sie auf präventive Wartung und eine zielgerichtete Kommunikation setzen, können Sie nicht nur Mängel reduzieren, sondern auch die Kundenbindung nachhaltig stärken.

Machen Sie Kundenzentrierung zum festen Bestandteil Ihrer Serviceprozesse.

Quelle: Autohaus

Kennst du schon Instavalo?
Mit modernster Scanner- und KI-Technologie sorgt Instavalo für schnelle, objektive und transparente Fahrzeugbewertungen – perfekt für Autohäuser, Leasing- oder Flottenmanagement.


Mehr erfahren