Smart setzt auf das Mercedes-Händlernetz – eine Chance für Kundenzentrierung und Wachstum

Die Automobilbranche steht vor kontinuierlichen Herausforderungen, insbesondere für Marken wie Smart, die in einem wechselhaften Marktumfeld operieren. Wolfgang Ufer, Geschäftsführer von Smart, spricht über die Herausforderungen im Zulassungsbereich und die Strategie, die Marke über das bestehende Mercedes-Händlernetz weiterzuentwickeln.

Einblicke in die aktuelle Marktsituation

Im bisherigen Jahresverlauf ist die Anzahl der Neuzulassungen von Smart-Fahrzeugen in Deutschland deutlich gesunken. Diese Entwicklung lässt sich auf verschiedene Faktoren zurückführen, unter anderem auf den verschärften Wettbewerb und veränderte Kundenbedürfnisse. Trotz dieser Herausforderungen zeigt Ufer Optimismus und sieht in der Vernetzung mit dem Mercedes-Händlernetz eine wichtige Strategie für die Zukunft. Die Zusammenarbeit verspricht nicht nur eine erhöhte Sichtbarkeit, sondern auch eine verbesserte Kundenerfahrung.

Kundenzentrierung als Schlüssel zum Erfolg

Ufer betont die Bedeutung der Kundenzentrierung für den Erfolg von Smart. Die Integration in das bewährte Mercedes-Händlernetz ermöglicht es, von den bestehenden Strukturen und Erfahrungen im After-Sales-Bereich zu profitieren. Dies steigert nicht nur die Kundenloyalität, sondern auch das qualitative Wachstum der Marke. Werkstätten, die in der Lage sind, ihre Kommunikation auf die Bedürfnisse ihrer Kunden abzustimmen, schaffen es, gezielte Serviceimpulse zu setzen und die Kaufwahrscheinlichkeiten zu erhöhen.

Die Rolle von Predictive Marketing

Ein zukunftsweisender Ansatz, den Ufer hervorhebt, ist der Einsatz von Predictive Marketing. Dabei werden vorhandene Daten analysiert, um vorherzusagen, wann und weshalb Kunden einen Service benötigen. Dies ermöglicht eine proaktive Ansprache, die nicht nur die Kundenzufriedenheit steigert, sondern auch den Zubehörverkauf ankurbeln kann. Werkstätten, die diese Strategie umsetzen, schaffen es, ihre Angebote präzise zu kommunizieren und damit den Umsatz pro Kundenbesuch zu steigern.

Vermittlung von Innovationsbereitschaft und Servicequalität

Zusätzlich zur strategischen Partnerschaft mit den Mercedes-Händlern setzt Smart auf die Innovationsbereitschaft ihrer Partner. Hochwertige Servicequalität und eine einheitliche Kommunikation sind entscheidend, um im Wettbewerb zu bestehen. Ufer ist überzeugt, dass diese Faktoren das Image der Marke positiv beeinflussen werden und auch dazu beitragen, neue Kunden zu gewinnen und bestehende Bindungen zu festigen.

Fazit: Ein Wegweiser für Werkstätten

Für Werkstätten bedeutet die Zusammenarbeit von Smart mit dem Mercedes-Händlernetz eine große Chance zur Steigerung der Kundenloyalität. Die fokussierte Ansprache und das Verständnis für Kundenbedürfnisse sind essenziell. Es gilt, Kundenzentrierung als festen Bestandteil in die Serviceprozesse zu integrieren und die gewonnenen Daten zur Vorhersage von Servicewahrscheinlichkeiten zu nutzen.

Nutzen Sie die Chance, um Ihre Kundenbindung nachhaltig zu verbessern und den Zubehörverkauf gezielt zu steigern. Überprüfen Sie, welche Kunden in den nächsten Wochen einen gezielten Kontaktimpuls brauchen und stimmen Sie Ihre Kommunikation entsprechend ab.

Quelle: Autohaus