Deutsche Autofahrer zeigen eine bemerkenswerte Treue zu ihrer Werkstatt. Doch während viele Markenwerkstätten ihre Kunden verlieren, punktet die freie Konkurrenz mit besserer Terminverfügbarkeit. Wie Sie diese Erkenntnisse für Ihre Werkstatt nutzen können, erfahren Sie hier.

Die Loyalität deutscher Autofahrer gegenüber ihrer Werkstatt ist ungebrochen. Eine aktuelle Umfrage im Rahmen des DAT-Reports 2025 zeigt, dass viele Kunden einem vertrauten Servicebetrieb die Treue halten. Dennoch gibt es kritische Punkte, insbesondere in Bezug auf die Terminverfügbarkeit, die das Potenzial für Qualitätssteigerungen in Werkstätten aufzeigen. In diesem Artikel betrachten wir, wie Werkstätten diese Herausforderungen angehen können und welche Maßnahmen zur Steigerung der Kundenbindung führen.

Terminverfügbarkeit als entscheidender Faktor

Für viele Kunden ist die Verfügbarkeit eines Termins der ausschlaggebende Punkt bei der Werkstattwahl. Der DAT-Report 2025 hebt hervor, dass Markenwerkstätten oft in dieser Hinsicht hinter ihren freien Pendants zurückbleiben. Wenn Kunden längere Wartezeiten für einen Werkstatttermin in Kauf nehmen müssen, könnte dies zur Abwanderung führen. Werkstätten, die proaktiv effiziente Terminmanagementsysteme implementieren, können ihren Kunden maßgeschneiderte Lösungen anbieten und so die Loyalität stärken.

Die Macht der Kommunikation

Ein weiterer Schlüssel zur Kundenbindung ist die Kommunikation. Werkstätten, die ihre Kunden regelmäßig über Wartungsintervalle, saisonale Angebote oder bevorstehende Dienstleistungen informieren, stärken ihre Kundenbeziehungen erheblich. Durch gezielte, maßgeschneiderte Kommunikation, die auf den individuellen Bedarf des Kunden abgestimmt ist, können Werkstätten sicherstellen, dass sie nicht nur als Servicestelle, sondern auch als vertrauenswürdiger Partner wahrgenommen werden.

Kundenzentrierung als strategisches Konzept

Kundenzentrierung ist mehr als ein Trend – sie sollte fester Bestandteil der Unternehmensstrategie jeder Werkstatt sein. Dies bedeutet, dass die Bedürfnisse und Wünsche der Kunden stets im Mittelpunkt stehen. Werkstätten, die erfahren, wann ihre Kunden einen Service benötigen oder welche Fragen häufig aufkommen, sind in der Lage, entsprechende Angebote zu unterbreiten. Diese vorausschauende Denkweise, auch bekannt als Predictive Marketing, steigert nicht nur die Kundenloyalität, sondern auch das qualitative Wachstum der Werkstatt.

Zubehörverkauf durch gezielte Informationen steigern

Der Verkauf von Zubehör kann ein lukrativer Zusatzkanal sein, der oft übersehen wird. Werkstätten, die im Rahmen ihrer Kommunikation gezielt auf Zubehörangebote hinweisen und deren Nutzen für den Kunden erläutern, erhöhen die Wahrscheinlichkeit eines Zusatzverkaufs erheblich. Anstatt pauschal Zubehör anzubieten, sollte der Fokus darauf liegen, individuelle Bedürfnisse direkt anzusprechen und die Vorteile der Produkte klar herauszustellen.

Fazit

Die zentrale Erkenntnis aus den Ergebnissen des DAT-Reports 2025 ist, dass Werkstätten ihre Strategie an der Kundenloyalität ausrichten sollten. Indem sie auf Terminverfügbarkeit, maßgeschneiderte Kommunikation und proaktive Kundenzentrierung setzen, können Werkstätten nicht nur ihre Kundenbindung erhöhen, sondern auch das Potenzial zur Umsatzsteigerung im Zubehörverkauf ausschöpfen.

Quelle: KFZ Betrieb